Sprinkler - Rundum geschützt

BRANDSCHUTZ IN RECYCLING- UND
MÜLLVERBRENNUNGSANLAGEN

Architekten
Behörden
Betreiber
Einsatzbereiche
Bildungseinrichtungen
Planer
Konzeptersteller
Sachschutz
Umweltschutz
Sprinklerwissen
Vorteile

Im Schnitt brennt es in Recycling- und Müllverbrennungsanlagen rund sechsmal im Monat. Durch die hohen Brandlasten können sich Großfeuer entwickeln, je nach Art der gelagerten Materialien können toxische Stoffe entstehen mit einem hohen Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt. Um die vielfältigen Gefahren zu minimieren, ist ein umfassendes Brandschutzkonzept von besonderer Bedeutung, wobei vor allem Augenmerk auf vorbeugendem Brandschutz sowie dem frühzeitigen Erkennen und Löschen von Entstehungsbränden liegen muss.

Abfallstoffe dienen verstärkt der Rückgewinnung von Rohstoffen und der Energiegewinnung, um Ressourcen zu sparen und zum Umweltschutz beizutragen. Die diversen Arbeitsschritte im Verarbeitungsprozess und die hohen Brandlasten der gelagerten Materialien gestalten den Recyclingprozess jedoch auch anfällig für Brandrisiken. Müllverbrennungsanlagen weisen zwar weniger Arbeitsschritte und technisch komplexe Maschinen als Recyclinganlagen auf, aber auch hier bestehen hochgefährliche Gefährdungspotenziale.

HOHE BRANDLASTEN

Brände in solchen Anlagen sind schwer zu detektieren und aufgrund der hohen Brandlasten schwierig zu bekämpfen, weshalb sie meist einen zeit- und kostenintensiven Feuerwehreinsatz nach sich ziehen und schnell hohe Schäden verursachen können. Zudem sind nicht nur Umwelt sowie Anwohner gefährdet, sondern durch Imageschaden und Betriebsausfall auch die Existenz des betroffenen Unternehmens.
Um die vielfältigen Gefahren zu minimieren, muss ein besonderes Augenmerk auf vorbeugendem Brandschutz sowie dem frühzeitigen Erkennen und Löschen von Entstehungsbränden liegen. Bereits beim Bau einer Anlage sind mögliche Brandursachen zu berücksichtigen und so weit wie möglich durch bauliche Maßnahmen zu vermeiden. Doch erst ein umfassendes anlagentechnisches Brandschutzsystem als Ergänzung ermöglicht ein Höchstmaß an Sicherheit.

FRÜHWARNSYSTEME ZUR BRANDERKENNUNG

Um die speziell bei Recycling- und Müllverbrennungsanlagen drohende Gefahr von Selbstentzündungen einzudämmen, können Infrarotkameras und Wärmesensoren vor allem in Anliefer- und Lagerbereichen dazu beitragen, entstehende Hotspots früh zu erkennen. Zum Aufspüren tiefsitzender Glutnester oder Wärmestaus sind regelmäßige Überprüfungen mit Messsonden erforderlich. Durch die Installierung von Frühwarnsystemen mit Wärmesensoren, Infrarotkameras und Temperaturüberwachung können Schwelbrände und andere Brandherde rechtzeitig erkannt und ihre Ausbreitung mit Hilfe (teil-)automatischer Löschsysteme unverzüglich und wirksam unterbunden werden.

EFFIZIENTE BRANDBEKÄMPFUNG MIT WASSERLÖSCHANLAGEN

Je nach Bereich und Anlagentyp bieten sich unterschiedliche technische Lösungen an. In Abhängigkeit von der konkreten Nutzung sind in Gebäudebereichen zur Sortierung, Aufbereitung oder Lagerung mit Brandabschnittsflächen von über 1.600 Quadratmetern automatisch auslösende Sprinkler- oder Sprühwasserlöschanlagen zu installieren (VdS-Richtlinie 2517). Für den Brandschutz in Müllbunkern haben sich stationäre Sprühwasserlöschanlagen bewährt. Bei diesen Anlagen handelt es sich um Wasserlöschanlagen mit offenen Düsen. Im Brandfall werden ganze Sektionen ausgelöst und verteilen das Löschwasser über die zu schützenden Bereiche. Das System eignet sich insbesondere für Räumlichkeiten, in denen mit einer raschen Ausbreitung eines Brandes zu rechnen ist.
Dem Löschwasser kann ein Netz- oder Schaummittel zugeschaltet werden. Durch die Aufbringung eines Schaumteppichs wird die Sauerstoffzufuhr über die Oberfläche reduziert und möglichen Rückzündungen kann vorgebeugt werden. Das Netzmittel bewirkt, dass die Oberflächenspannung des Wassers gebrochen wird, das Löschwasser kann besser in den brennenden Müll eindringen, die Löschwirkung wird erhöht.
In Maschinenbereichen ist der Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen ein bevorzugter Schutz, da diese eine wirkungsvolle Brandbekämpfung bei gleichzeitig reduziertem Löschwassereinsatz ermöglichen. Wassernebellöschanlagen binden zudem einen Großteil der explosiven Gase und Aerosole und verhindern, dass das Feuer durch Funkenschlag auf andere Bereiche übergreifen kann.

SCHUTZ BEI FUNKENFLUG

Beim pneumatischen Absaugen oder Transportieren von brennbaren Materialien können Funken, heiße Partikel oder Glutnester über die Fördereinrichtungen zum nächsten Prozessschritt gelangen. Dort können sie Feuer oder Staubexplosionen verursachen. Spezielle Funkenlöschanlagen reagieren auf die Infrarotstrahlung vorbeifliegender glühender Teilchen und lösen innerhalb von Millisekunden den Löschvorgang aus, bei dem die potenziellen Zündquellen in einem Wasserschleier erstickt werden.

Fazit

Umfassender und auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittener Brandschutz bei Recycling- und Müllverbrennungsanlagen zahlt sich aus. Auch, bzw. gerade weil die Gefahrenquellen äußerst vielfältig sind, bietet ein auf die jeweilige Gefahrensituation optimierter anlagentechnischer Brandschutz mit Wasserlöschanlagen ein wirksames Schutzkonzept.

 

LÖSCHEN IM MÜLLBUNKER

Bei Bränden in Müllverbrennungsanlagen ist der Bunkerkran bei der Brandbekämpfung ein wichtiges Hilfsmittel. Glutnester bzw. Hotspots können mit dem Kran direkt aus dem gefährdeten Bereich aufgenommen und der Müllverbrennung zugeführt werden.
Dafür dürfen jedoch der Kran selbst bzw. die Schleppkabel für die Spannungsversorgung und Steuerung des Krangreifers bei einem Feuer nicht beschädigt werden. Wenn der Brand im Müllbunker nicht rechtzeitig eingedämmt werden kann, wird der Kran zur Verhinderung von Beschädigungen in die Parkposition gefahren und dort über einen Wasserschleier geschützt. Da sich die Schleppkabel weiterhin im gefährdeten Bereich befinden können, werden auch diese mit einer Löschanlage geschützt. Die dabei eingesetzten Sprühwasserlöschanlagen sind mit speziellen Löschdüsen mit einem engen Sprühkegel bestückt, die den zu schützenden Bereich optimal abdecken.

 

Bei Neuanlagen in Deutschland wird ein Brandschutzkonzept für Müllverbrennungsanlagen und ähnlich aufgebauten Einrichtungen auf Grundlage der Industriebaurichtlinie, Landesbauordnung und der einschlägigen VdS-Richtlinien (z. B. VdS 2515) erstellt. Auch Nachrüstungen in Bestandsanlagen erfolgen auf dieser Grundlage.

DIE WICHTIGSTEN RICHTLINIEN

  • Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau
    (Muster-Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL)
  • Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Muster-Kunststofflager-Richtlinie – MKLR)
  • VdS 2517: 201102 (03) – Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von brennbaren Sekundärrohstoffen: Richtlinien für den Brandschutz
  • VdS 2513: 200801 (03) – Lagerung von Sekundärrohstoffen aus Kunststoff: Richtlinien für den Brandschutz
  • VdS 2515: 199811 (01) – Abfallverbrennungsanlagen (AVA): Richtlinien für den Brandschutz
  • VdS 2516: 200012 (01) – Kunststoffe: Eigenschaften, Brandverhalten, Brandgefahren