Sprinkler - Rundum geschützt

WASSERNEBEL-LÖSCHANLAGEN:
WIRKPRINZIPIEN UND ANWENDUNGSBEREICHE

Architekten
Einsatzbereiche
Bildungseinrichtungen
Planer
Statistiken
Sachverständige
Konzeptersteller
Umweltschutz
Sprinklerwissen
Vorteile

Als die Bundesrepublik Deutschland bis Ende 1994 den Ausstieg aus den vollhalogenierten
Fluorchlorkohlenwasserstoffen beschloss, musste Ersatz für Halon-Feuerlöschanlagen her.
Es wurde nach Alternativen gesucht und führte auch dazu, dass die schon seit Anfang der
30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bekannte Wasservernebelungstechnologie weiterentwickelt wurde. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Technologien,
die Wassernebel auf verschiedenste Arten erzeugen.

SCHUTZZIELE UND ANLAGENTYPEN

Eine automatische Wassernebel-Löschanlage ist dafür ausgelegt, einen Brand schon im Entstehungsstadium zu entdecken und zu löschen oder das Feuer unter Kontrolle zu bringen, so dass es mit anderen Mitteln gelöscht werden kann.

 

WASSERNEBEL-TECHNIKEN

Der Löscheffekt bei klassischen Wasser-Löschanlagen beruht vorwiegend auf der Kühlwirkung. Das Löschwasser wird dabei in kleinste Wassertröpfchen aufgespalten und auf den Brandherd niedergeschlagen. Die feinen Wassernebeltröpfchen kühlen den Brand ab und reduzieren auf Grund der Verdampfung gleichzeitig den Sauerstoff direkt an der Verbrennungsstelle. Die durchschnittliche Größe eines Wassertropfens liegt bei etwa 10 bis 1.000 μm und vergrößert sein Volumen beim Verdampfen auf das 1.650-fache.

BETRIEBSDRÜCKE UND ARTEN VON WASSERNEBELLÖSCHANLAGEN

Die Einstufung der Löschsysteme erfolgt über den Anlagenbetriebsdruck. Die DIN-Norm prEN 14972-10:2019 klassifiziert Wassernebel-Löschanlagen in drei Bereiche: Niederdruck (bis 12,5 bar), Mitteldruck (ab 12,5 bis 35 bar) und Hochdruck (über 35 bar). Der VdS unterscheidet in zwei Bereiche: Niederdruck (bis 16 bar) und Hochdruck (über 16 bar). Gängige Bezeichnungen der Löschsysteme auf Basis der Kategorisierung des VdS sind daher: Niederdruck-Wassernebel- Löschanlage bzw. Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage.

Bei der Anlagengestaltung kommen entweder Systeme mit offenen Düsen oder Düsen mit thermischem Auslöseelement (Glasampulle) zum Einsatz. Offene Düsen unterscheiden sich zudem in der Art des Auslösemechanismus: elektrisch oder pneumatisch/hydraulisch.

Elektrische Auslösung durch Detektionselemente über Brandmeldeanlage/Löschsteuerzentrale

Elektrische Auslösung durch Handtaster über
Brandmeldeanlage/Löschsteuerzentrale

Pneumatisch/hydraulische Auslösung durch Anregersysteme mit thermischen Detektionselementen
(automatisch)

ANWENDUNGSBEREICHE VDS-ANERKANNTER WASSERNEBELLÖSCHANLAGEN.

Der Anwendungsbereich von Wassernebel-Systemen wird durch die Art des Risikos sowie möglicher Einsatzgrenzen innerhalb des Risikos (z. B. Materialien, Raumgeometrie, Lagerhöhe etc.) definiert. In Bereichen mit langsamer Brandausbreitung wie z.B. Büros, Garagen kommen in der Regel Wassernebel-Sprinkler zum Einsatz. In Bereichen, in denen mit einer schnellen Brandausbreitung zu rechnen ist (z.B. Lackiereinrichtungen), werden üblicherweise offene Düsen installiert. Düsenart und genauer Düsentyp sind in der Systemanerkennung beschrieben. Folgende Anwendungsbereiche sind vom VdS anerkannt:

Hinweis: Die Entwicklung schreitet permanent voran, sodass jederzeit neue Anwendungsbereiche hinzukommen können.

GEPRÜFTE SICHERHEIT, DANK VDS-ANNERKENNUNG.

Wassernebel-Löschanlagen sind in punkto Wirksamkeit als gleichwertig zu betrachten, sofern diese von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle (wie z.B. dem VdS) für die jeweilige Anwendung anerkannt sind – unabhängig vom Betriebsdruck. Um eine Anerkennung zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

Nachweis der Tauglichkeit des Systems für das definierte Brandrisiko (Anwendung) durch Brandversuche im Originalmaßstab

Verwendung geprüfter Bauteile

Vorlage geprüfter Planungs- und Einbauunterlagen

Fazit

Wassernebel-Löschanlagen sind eine geprüfte, etablierte und anerkannte Technologie und dafür ausgelegt, einen Brand bereits in seinem Entstehungsstadium zu detektieren und zu löschen bzw. das Feuer mindestens so unter Kontrolle zu bringen, dass genügend Zeit gesichert wird, den Brand aktiv mit anderweitigen Mitteln zu bekämpfen. Die Entwicklungsmöglichkeiten von Wassernebel- Löschanlagen sind sicherlich noch nicht voll ausgeschöpft und werden permanent optimiert und weiterentwickelt. Alles für ein Ziel: größtmögliche Sicherheit zu jeder Zeit.